Trainingsappartement STWG
Sozialtherapeutisch betreutes Einzelapartment für sexualdelinquente männliche junge Menschen ab 17 Jahren im Düsseldorfer Norden
Weitere Informationen
Das Angebot des Trainingsappartements richtet sich an männliche Jugendliche ab 17 Jahren und junge Erwachsene in der Phase der Behandlung ihrer sexuellen Impulskontrollstörung in der Wohngruppe STWG, die unter weiterhin intensiver pädagogischer Anleitung schrittweise ein erhöhtes Maß an Eigenverantwortung übernehmen und einüben können und/oder die sozial noch unsicher sind, so dass sie die unmittelbare Nähe zur Wohngruppe im Interesse ihrer weiteren Stabilisierung weiterhin benötigen.
Ein Umzug aus der Wohngruppe STWG in das Trainingsappartement ist möglich, wenn der junge Mensch im Rahmen des Stufenplans entsprechend seiner Möglichkeiten die Stufe 3 erreicht hat. Er nimmt weiterhin an den therapeutischen Gruppenangeboten teil und wird weiterhin im Rahmen der Familienberatung begleitet. Allerdings rückt in dieser Wohnform die Verselbständigung in den Vordergrund.
Im Trainingsapartment wohnt ein Jugendlicher oder junger Erwachsener alleine und wird dort mit einem Personalschlüssel von 1:0,985 betreut. Darüber hinaus wird die nächtliche Aufsicht durch Nachtwachen gewährleistet.
Die jungen Menschen weisen aufgrund verschiedenster Erfahrungen und Vorkommnisse psychische Störungsbilder und chronische Defizite auf und können nicht in ihre Ursprungsfamilien zurückkehren. In ihrer Vorgeschichte finden sich oft sexuelle, physische und/oder psychische Gewalt.
In enger Verzahnung pädagogischer und therapeutischer Prozesse können die Bewohner während ihrer Zeit im Trainingsappartement die in der Wohngruppe begonnen Prozesse zur Aufarbeitung ihrer Erlebnisse und zum Erlernen neuer Verhaltensmuster fortführen. Die Verweildauer im Trainingsapartment ist dabei kurzfristig angelegt.
Das Trainingsappartement STWG liegt in Düsseldorf-Wittlaer auf dem Campus der Graf Recke Erziehung & Bildung im gleichen Gebäude wie die Wohngruppe STWG.
Das Trainingsappartement STWG stellt die zweite Stufe eines Betreuungssystems dar, das sich dem sich verändernden Bedarf und der Entwicklung der jungen Menschen anpasst, dabei aber gleichzeitig ein hohes Maß an Beziehungskontinuität gewährleistet.